
Datenschutzerklärung
Datenschutz-erklärung
LINEMERLEV.COM

1. Verantwortlicher der Registrierung
Name (Unternehmen): Lina Merlev
Unternehmens-ID: 2794509-8
Adresse: Wadenströminkuja 4
PLZ: 06100
Ort: Porvoo
Telefon: +358 40 023 9002
E-Mail: info@linamerlev.com
2. Zuständige Person für Registerangelegenheiten
Unternehmen: Lina Merlev
Name: Lina Merlev
Unternehmens-ID: 2794509-8
Adresse: Wadenströminkuja 4
PLZ: 06100
Ort: Porvoo
Telefon: +358 40 023 9002
E-Mail: info@linamerlev.com
3. Datenschutzbeauftragter
Unternehmen: Lina Merlev
Name: Lina Merlev
Unternehmens-ID: 2794509-8
Adresse: Wadenströminkuja 4
PLZ: 06100
Ort: Porvoo
Telefon: +358 40 023 9002
E-Mail: info@linamerlev.com
4. Zweck des Registers
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden verwendet:
Zur Identifikation von Kunden und Verwaltung von Zugriffsrechten.
Zur Abwicklung von Bestellungen registrierter Benutzer sowie zur Pflege und Entwicklung von Kundenbeziehungen.
5. Grundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung
Die Kundendaten werden mit Einwilligung des Kunden oder zur Erfüllung eines Vertrags mit dem Kunden erhoben und verarbeitet.
6. Inhalt des Registers
- Name
- Adresse
- Unternehmen
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
7. Dauer der Datenspeicherung
Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Vertragserfüllung mit dem Kunden oder zur Verbesserung des Kundenservice erforderlich sind.
8. Regelmäßige Informationsquellen
- Die Informationen im Register werden gesammelt:
- Vom Kunden selbst.
- Aus von Behörden geführten Registern im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (z. B. ytj.fi).
- Durch das Analyse-Tool Google Analytics.
9. Regelmäßige Datenübermittlungen und Datenübertragungen außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums
Daten werden nicht regelmäßig außerhalb des Unternehmens weitergegeben. Einige der vom Unternehmen genutzten externen Dienstleister oder Softwareanbieter können Daten außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums speichern.
10. Cookies
Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf den Computer des Nutzers gesendet und dort gespeichert wird. Dadurch kann der Webseitenbetreiber wiederkehrende Besucher identifizieren, das Einloggen erleichtern und gesammelte Informationen über Besucher zusammenstellen.
Durch dieses Feedback können wir unsere Inhalte kontinuierlich verbessern. Cookies beschädigen weder den Computer noch die Dateien der Nutzer. Wir setzen sie ein, um unseren Kunden personalisierte Informationen und Dienstleistungen bereitzustellen.
Wenn ein Nutzer nicht möchte, dass wir Cookies verwenden, kann er diese in den Browsereinstellungen deaktivieren. Es ist jedoch zu beachten, dass Cookies für das ordnungsgemäße Funktionieren einiger unserer Seiten und Dienste erforderlich sein können.
11. Schutz des Registers
Die Datenübertragung erfolgt über eine SSL-geschützte Verbindung.
Elektronische Daten werden durch eine Firewall, Benutzernamen und Passwörter geschützt.
Der Zugriff auf die Daten ist nur autorisierten Mitarbeitern gestattet, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung
Automatisierte Einzelentscheidungen gemäß Artikel 22 der EU-Datenschutz-Grundverordnung werden nicht getroffen.
13. Rechte der registrierten Person
Die registrierte Person hat das Recht, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten einzusehen. Ein schriftlicher, unterschriebener Antrag auf Einsichtnahme muss an die zuständige Person für Registerangelegenheiten gesendet werden.
Die Einsichtnahme ist maximal einmal jährlich kostenlos.
Die registrierte Person hat das Recht, die Berichtigung oder Löschung falscher oder veralteter Daten zu verlangen oder die Übertragung ihrer Daten in ein anderes System zu beantragen. Sie hat außerdem das Recht, die Verarbeitung ihrer Daten gemäß Artikel 18 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung einzuschränken oder ihr zu widersprechen.
Die registrierte Person hat das Recht, eine zuvor erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen oder eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzureichen.
Sie hat außerdem das Recht, der Nutzung ihrer Daten für Direktmarketingzwecke zu widersprechen.